Am Samstag, dem 29. März, trafen sich acht interessierte Funkamateure, um mehr über den Umgang mit einem VNA (Vector Network Analyzer) zu erfahren. Dankenswerterweise wurde uns von der Hausverwaltung wieder ein Vortragssaal und ein Beamer zur Verfügung gestellt.

Harald OE3HBS hatte im Vorfeld mehrere Messobjekte (Antennen, Filter, Leitungen) vorbereitet. Nach einer kurzen theoretischen Einführung, sowie Erklärungen zu den Programmen „nanovna-saver“ und „Sim
Smith“ hatten die Teilnehmer Gelegenheit selbst Antennen zu messen. Gemessen wurden ein Dipol mit Gammamatch, Faltdipol mit λ/2 Umwegleitung, Groundplane, HB9CV, Magnetic Loop, J-Pole und Batwing-Antenne.

Wie vermutet bereitete das Auffinden der Resonanzfrequenz der Magnetic Loop wegen der geringen Bandbreite und des „unüblichen“ Verhältnisses der Wellenlänge zu den mechanischen Abmessungen die größten Schwierigkeiten.
Fast alle Teilnehmer haben einen VNA zu Hause, wussten aber nicht um die Handhabung und die Möglichkeiten, welche dieses universelle Messgerät bietet. Das vielleicht noch vorhandene Grid-Dip-Meter kann jetzt getrost ins Museum gebracht werden. Der Nachmittag klang mit einer gemütlichen Plauderstunde aus.
Wir bedanken uns bei Gerhard OE3GAS für die Organisation und bei der Verwaltung des Sport- und Seminarhotels für die Bereitstellung des Vortragssaals.
73 Harald OE3HBS


Auszug aus der QSP 05/25