Unser Repeater – OE3XQQ

Der Repeater befindet sich momentan noch im Aufbau, ist aber Zeitweise zu Testzwecken ON-AIR. Falls du bei einem Test mitwirken möchtest, bitte mit Tobias, OE3TEC Kontakt aufnehmen.

Der Repeater befindet sich momentan noch nicht auf dem Haberg. Tests werden von anderen Standorten mit kleinerer Ausleuchtungszone durchgeführt.

Die Finanzierung erfolgt durch Spenden!

Update am 21.11.2023:
Als nächster Schritt steht bereits die Montage des gesamten Materials am Plan. Mit etwas Glück geht der Sprechfunk-Repeater noch im Jahr 2023 on Air!

Es handelt sich hierbei um einen Multimode Repeater welcher folgende Modi unterstützt:

  • FM
  • DMR
  • YSF (C4FM)
  • D-Star (momentan nicht aktiv, da unzuverlässig)
  • M17

Geplanter Standort: Haberg in der Nähe von Wischathal.

In FM, CTCSS Ton auf der Eingabe und Ausgabe: 162,2Hz
Ausgabe Frequenz: 438,075MHz
Eingabe Frequenz: 430,475MHz
Antennenhöhe über Grund: 37m
Seehöhe: 414m (hoch für Weinviertel-Verhältnisse)
Antenne: Kathrein K751221
Infos zum DMR Repeater

Ausfallsicherheit

Nur der analog Repeater ist Notstromversorgt. Hierfür wird ein 42Ah Akkupack genutzt welches einen maximalen Standbybetrieb von ca. 40 Stunden erlaubt. Die Hardware des analog Repeaters wird nicht für digitale Übertragungen verwendet (anderer Empfänger und Sender). Da der Repeater erfahrungsgemäß die meiste Zeit in einer digitalen Betriebsart arbeiten wird, wird es wahrscheinlich in diesem Signalpfad zuerst zu einem Gebrechen kommen. In solchem Fall wäre trotzdem ein reibungsloser Betrieb in FM möglich. Generell garantiert eine Schonung der FM-Repeater Hardware eine höhere Einsatzbereitschaft im Katastrophenfall. Die Umschaltung der Sender erfolgt über ein HF-Relais. Die Empfänger sind beide dauerhaft über einen Combiner mit der Antenne verbunden. Auch im regulären Betrieb ist die Nutzung des FM-Repeaters möglich, wichtig ist dabei nur, dass der CTCSS Ton mitgesendet wird.

HamNet (…oder besser gesagt allerlei Datenfunk)

Klassischer Hamnet Knoten mit User-Zugang.

Hamnet über den Haberg wird via VPNs verbreitet. Am Haberg befinden sich mehrere Sektorantennen welche lokal über ein privates IP-Netz verbunden sind. Alle Antennen am Haberg arbeiten als Access Points. Ein User verbindet sich mit einem AP am Haberg und bekommt per DHCP eine private IP zugewiesen (bei Bedarf werden statische Adressen vergeben). Der User kann dann in diesem privaten Netz selber VPN-Server hosten oder eine Verbindung mit anderen VPN-Servern herstellen welche z.B. Hamnet zur Verfügung stellen. Der genutzte Frequenzbereich ist Standard 5GHz WLAN (dies ist keine Amateurfunkstelle).

Es ergeben sich wesentliche Vorteile:

  • Hohe Flexibilität (es können beliebige, isolierte Site-to-Site Verbindungen aufgebaut werden ohne die Konfig am Haberg zu verändern)
  • Nutzung ist nicht nur auf Amateurfunk beschränkt (zur Vernetzung der Sprechfunk-Relais wird auch Internet-Traffic transportiert)
  • Hohe Bandbreite da die Bandbreitenbeschränkung aus dem Amateurfunkband nicht gilt. (aussetzerfreie VoIP Verbindungen, usw.)

Die Access Points am Haberg sind mit einem Passwort versehen (Offene APs erregen immer eine gewisse neugier). Ein unautorisierter User der sich trotzdem Zugriff verschafft hat, hat keinen automatischen Zugang auf Hamnet oder Internet. Dazu wird ein VPN Zugang benötigt. Allerdings kann der unautorisierte User den Haberg als Knoten für eigene Zwecke missbrauchen. Das AP Passwort sollte deshalb auch vertraulich behandelt werden.

Als Hamnet-Userzugang werden VPN Zugänge für einzelne Personen vergeben. Die Konfiguration der eigenen Hardware wird dadurch nicht wesentlich erschwert. Als extra Schritt muss lediglich der VPN Zugang am eigenen Router eingetragen werden (OpenWRT / Mikrotik Geräte werden empfohlen).

Die VPN-Server sind nicht zu verwechseln mit VPN-Zugängen, die die Nutzung das Hamnets über das Internet erlauben. Die Funktion des Habergs ist komplett unabhängig vom Internet. Es handelt sich bei diesen VPN-Servern um Zugänge, die nur im privaten Netz am Haberg erreichbar sind. Die Verwaltung dieses Netzes übernimmt ein Router am Haberg.

IP Adressen der am Haberg erreichbaren VPN-Server sowie statische Adressen werden später hier aufgelistet.

Repeater Hardware

Der Analog-Repeater ist auch an unserem Mumble Server (oe3xhu.at) angebunden. Um auch über Mumble senden zu können muss dein Client Zertifikat durch OE3TEC am Server registriert werden.

Die im Sendegebäude verwendete Hardware wird durch Tobias, OE3TEC zur Verfügung gestellt. Hierfür wurden einige Leiterplatten und einiges an Software eigens für diese spezielle Anwendung entwickelt (HF-Umschaltung zwischen den Sendern, Combiner, Notabschaltung, Dashboard Software, Mumble Gateway, usw.)

Besonderen Dank gilt unseren Unterstützern!

Simulierte Ausleuchtungszone